Kategorie: Allgemeines (Seite 1 von 114)

Projekttag: Bildung unter dem Regenbogen


Am 17. Februar 2023 sind Vertreter der Organisation „Bildung unterm Regenbogen“ zu uns gekommen, um über Diversität und Diskriminierung zu reden und uns aufzuklären. Die drei Vertreter waren Kai, Mütze und Juli. Um 8:15 Uhr haben wir den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück gestartet, bei dem es eine
große Vielfalt an Essen gab. Das wurde von uns auf die Beine gestellt, indem jeder etwas mitbrachte.
Nach dem Essen ging es ganz entspannt und gemütlich mit einem aktiven Kennlernspiel los, bei dem Juli, eine Praktikantin, uns Fragen stellte. Diese mussten wir dann mit Ja oder Nein beantworten, indem wir uns auf eine Seite des Raumes stellten.
Danach teilten wir uns in Gruppen ein. Kai und Mütze gaben uns Karten, die zu verschiedenen Kategorien gehörten. So gab es Karten, auf denen Stars abgebildet waren, Begriffe definiert wurden und außerdem rechtliche Maßnahmen vorzufinden waren. In der Gruppe sollten und wollten wir dann darüber diskutieren und die Karten zu den sexuellen Orientierungen sowie Geschlechtsidentitäten zuordnen. Wir befanden uns in einem Stuhlkreis und werteten nach und nach unsere Lösungen aus.
Nachdem wir fast alles problemlos lösten, wurden uns vier Themen zur Verfügung gestellt, mit denen wir uns in vier Gruppen befassen sollten: die WM in Katar, das Gendern, dass Selbstbestimmungsrecht und der CSD. Jede Gruppe erhielt Texte mit jeweiligen Informationen zum Thema und sollte diese im Nachhinein auf einem Plakat festhalten. Als jede Gruppe mit dem letzten Feinschliff fertig war, wurden alle Themen einzeln vorgestellt und es wurde darüber diskutiert. So konnten wir zum Beispiel einige Sachen kritisieren und uns dazu äußern. Die Atmosphäre war sehr angenehm, da jeder die Meinung des anderen aufgenommen hat und sich nicht negativ geäußerte.


Zum Schluss bot uns Mütze an, einen Zettel zu nehmen, eine Frage zu notieren und diesen in eine Tüte zu legen. Diese Fragen beantworteten die drei dann, während sie auch über besonders persönliche Erfahrungen erzählten. Ich war sehr beeindruckt , dass sie so private und intime Geschichten von sich preisgegeben haben. Zum Beispiel haben Mütze und Kai offen von ihrer Transsexualität und der Situation mit ihren Familien erzählt.
Es war sehr schön und lehrreich, mit Personen über das Outen und weitere wichtige Themen zu reden, denn jeder wird damit in seinem Leben in Kontakt kommen, ob mit sich selbst oder mit anderen. Dabei war dieser Workshop ein Schritt in Richtung Akzeptanz und Toleranz und hat, so denke ich, viele aus unserer Klasse zum Denken angeregt.
Minnie Groß, Clara Schütze 9

Süße Chemie – Die Vorlesung

Tag der offenen Tür 2023

Bildimpressionen eines tollen, gelungenen und erfolgreichen Tag der offenen Tür 2023. Fotos: GaußGym

Tag der offenen Tür

Nach 3 Jahren Zwangspause werden 2023 die Schultüren des Carl–Friedrich–Gauß–Gymnasiums für einige Stunden weit geöffnet. Am Freitag, dem 20. Januar, lädt das Schwedter Gymnasium in der Zeit von 16 bis 19 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür ein. Das breite Spektrum des Schwedter Gymnasiums wird sowohl von seinen Lehrern als auch von seinen Schülern präsentiert. Die Neun- und Zehnklässler freuen sich darauf, interessierte Schüler der Grundschulen und ihre Eltern innerhalb einer halben Stunde durch das moderne Gebäude zu führen. Herzlich willkommen sind auch Anwohner, ehemalige Lehrer und Schüler sowie alle Neugierigen aus Schwedt und Umgebung. Die erste Führung beginnt ca. 16.15 Uhr im Foyer der Schule.
Im gesamten Schulhaus werden Lehrer und Schüler die verschiedenen Fachbereiche vorstellen und hoffen, die Neugier der Gäste zu wecken. Sowohl Eltern als auch eventuell zukünftige Schüler können ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen, in den Naturwissenschaften kann man spektakuläre Experimente durchführen und in den Gesellschaftswissenschaften wird unter anderem über den vielfältigen Einsatz moderner Medien informiert. Weitere Fächer wie Mathematik, Deutsch, Französisch, Latein oder Russisch geben Einblick in den Unterrichtsalltag oder locken mit verschiedenen Quizspielen.

Die kunstinteressierten Gäste sollten nicht vergessen, die zahlreichen Bilder und Collagen in den hellen Schulfluren zu betrachten, die im Unterricht oder in der Kunst AG entstanden sind. Auch ein Besuch des Kunstraumes lohnt sich, denn hier sind die Ergebnisse der talentierten Schüler unserer Schule zu sehen. Wer es sportlich mag, kann seine Kräfte beim Ergometerrudern unter Beweis stellen. Das Foyer der Schule wird in eine Begegnungsstätte umgestaltet, hier können auch Gespräche mit der Schulleitung oder mit Lehrern und Schülern der Schule geführt werden. Auch der Schulverein, der seit mehr als 20 Jahren maßgeblich an der Umsetzung zahlreicher Projekte der Fachbereiche beteiligt ist, wird über seine Aktivitäten informieren. Darüber hinaus werden Vertreter der Elternkonferenz gern und offen auf Fragen der interessierten Eltern antworten.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe in der Cafeteria.

Lehrer und Schüler des Gymnasiums hoffen, dass dieser Nachmittag den Besuchern zeigt, dass das Lernen hier auch Spaß macht und dass – wie in den vergangenen Jahren – zahlreiche Neugierige den Weg in das Schwedter Gymnasium finden.

Carla Buchholz, Schulleiterin

Ältere Beiträge