Berliner Straße



Familie Rosner
JULIUS ROSNER
Geboren: 6. 8. 1873 in Gartz/Oder
Deportiert: 9. 7. 1942 nach Theresienstadt
Ermordet: 6. 6. 1944 in Theresienstadt
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligen
Kaufhauses)
Verlegt am 4. 6. 2013
TELMA ROSNER (geborene ROSENBAUM)
Geboren: 9. 4. 1875 in Schneidemühl
Deportiert: 9. 7. 1942 nach Theresienstadt
Ermordet: 3. 5. 1944 in Theresienstadt
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligen Kaufhauses)
Verlegt am 4. 6. 2013
ELLI ROSNER (verheiratete SICHEL)
Geboren: 21. 3. 1909
Deportiert: 11. 7. 1942 nach Auschwitz
Ermordet: 11. 7. 1942
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligen Kaufhauses)
Verlegt am 20. 3. 2018
HERTA ROSNER (verheiratete MARCUS)
Geboren: 14. 6. 1903
Deportiert: 11. 7. 1942 nach Auschwitz
Ermordet: 11. 7. 1942
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligenKaufhauses)
Verlegt am 20. 3. 2018
J: Oh, Eva, dein Sohn trägt aber einen hübschen Anzug! Ist der neu? Ich wusste gar nicht, dass so etwas wieder angeboten wird.
E: Danke, aber nein, er ist schon älter. Erinnerst du dich noch an das Modekaufhaus in der Berliner Straße 20? Das von der Familie Rosner? Da habe ich ihn gekauft, ist schon einige Jahre her.
J: Ja, natürlich! Ihnen gehörte auch das Schuhwarengeschäft da hinten in der Vierradener Straße, richtig? Dort habe ich immer eingekauft. Tolle Angebote – und diese Rabatte…
E: Oh ja, die hatten schon schicke Schuhe. Für meinen Mann habe ich auch immer gleich etwas mitnehmen können, das war wirklich praktisch.
J: Stimmt, ich glaube, dein Name stand auf der Stammkundenliste dort im Schaufenster.
E: Ach ja, die Liste! Die hatte ich schon total vergessen. Du warst direkt unter mir vermerkt, nicht wahr?
J: Ja, ja, das stimmt.
E: (geflüstert) Eine Schande, dass die Geschäfte in der Reichskristallnacht zerstört wurden.
J: (erschrocken) Eva! Wenn das der Falsche hört… Aber ach, das war schon eine freundliche Familie. Weißt du noch, wie Julius Rosner Geld und Sachspenden aus seinem Geschäft an die Winterhilfe gestiftet hat? Das muss 1933 gewesen sein.
E: Und sein Sohn Reinhold hat ihn stets im Laden unterstützt. Kein Wunder, dass er eine Ausbildung zum Diplom-Kaufmann machte. Und dann sein Herzfehler… Damit hat wirklich keiner gerechnet. 27, so jung…
J: Glücklicherweise hatten Telma und Julius noch ihre Töchter.
E: Herta und Elli? Die beiden waren ein Segen.
J: Seit die Geschäfte verkauft wurden, habe ich kaum mehr was von der Familie gehört. Ich kann immer noch kaum glauben, dass das größte Kaufhaus der Straße plötzlich nicht mehr den Rosners gehört.
E: Soweit ich weiß, sind Telma und Julius nach Berlin gezogen.
J: Hey, ist das dahinten nicht Helga?.
Es ist anzunehmen, dass Eva und Johanna nie erfuhren, welches Schicksal dieser jüdischen Familie widerfahren ist.
JULIUS ROSNER
Geboren: 6. 8. 1873 in Gartz/Oder
Deportiert: 9. 7. 1942 nach Theresienstadt
Ermordet: 6. 6. 1944 in Theresienstadt
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligen Kaufhauses)
Verlegt am 4. 6. 2013
TELMA ROSNER (geborene ROSENBAUM)
Geboren: 9. 4. 1875 in Schneidemühl
Deportiert: 9. 7. 1942 nach Theresienstadt
Ermordet: 3. 5. 1944 in Theresienstadt
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligen Kaufhauses)
Verlegt am 4. 6. 2013
REINHOLD ROSNER
Geboren: 4. 6. 1901
Gestorben: 16. 8. 1928 infolge eines Herzschlages
HERTA ROSNER (verheiratete MARCUS)
Geboren: 14. 6. 1903
Deportiert: 11. 7. 1942 nach Auschwitz
Ermordet: 11. 7. 1942
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligen Kaufhauses)
Verlegt am 20. 3. 2018
ELLI ROSNER (verheiratete SICHEL)
Geboren: 21. 3. 1909
Deportiert: 11. 7. 1942 nach Auschwitz
Ermordet: 11. 7. 1942
Stolperstein: Berliner Straße 20 (heute Nr. 43) in Schwedt/Oder (Lage des ehemaligen Kaufhauses)
Verlegt am 20. 3. 2018