Der erste Elternsprechtag im neuen Schuljahr findet am 13.11.2023 von 16.00 bis 19.00 statt.

Der erste Elternsprechtag im neuen Schuljahr findet am 13.11.2023 von 16.00 bis 19.00 statt.
Liebe Schüler:innen, liebe Lehrer:innen, liebe Eltern, wir freuen uns sehr, uns als neue Schulsprecher vorstellen zu dürfen. Wir sind Finn Lauter und Lea-Marie Zürner und gehen zurzeit in die 10. Klasse. In den nächsten 2 Jahren ist es unsere Aufgabe, die Schüler mit den Lehrern und der Schulleitung zu verknüpfen, Veranstaltungen zu organisieren und die Probleme der Schüler:innen aufzunehmen und zu beheben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und alles, was uns erwartet.
Wir erleben eine turbulente Zeit, die geprägt ist von Krisen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Jeder sieht Anzeichen, ob an der Supermarktkasse, in der Berichterstattung der Medien oder auch in den Diskussionen mit Freunden und in der Familie.
Manchmal fällt es schwer, uns der Nachrichten-Flut zu entziehen. Dazu kommen die täglichen Schulherausforderungen, geprägt von guten und manchmal auch schlechten Erlebnissen.
Gerade in diesen Zeiten ist es besonders wichtig, den Blick auf die positiven Dinge im Leben zu richten.
Mit dem Projektangebot „das Leben kann so schön sein“ wollten wir gerade diesen positiven Blick trainieren, indem wir uns in der Natur aufhalten und einfach eine schöne gemeinsame Zeit verbringen.
Also buchten wir drei Tage in der Jugendherberge in Mirow an der Mecklenburgischen Seenplatte, planten eine Rad- und eine Kanutour, organisierten abendliches Grillen und Lagerfeuer.
Wer hätte gedacht, dass wir am ersten Abend am Lagerfeuer klassische Musik hören. Dazwischen gab es viel Freiraum zur Selbstgestaltung.
Jean-Kilian nutzte den Freiraum, um am See im Liegestuhl zu chillen, die Mädchen entdeckten mit viel Spaß und Lachen das Wizzard-Kartenspiel und gemeinsam verbrachten wir viel Zeit an der frischen Luft.
Aufgabe der Schüler*innen war es, über diesen Kurztrip einen Kurzfilm zu erstellen.
3 Filme sind entstanden, die in sehr unterschiedlicher Weise das Projektthema widerspiegeln. Am letzten Projekttag wurden die Filme bei einem gemeinsamen Frühstück gezeigt und gemeinschaftlich ein Gewinner prämiert.
Wer an den Filmen Interesse hat, der meldet sich gerne bei uns.
Hier zeigen wir ein paar Fotos von unserer schönen Reise.
DAS LEBEN KANN SO SCHÖN SEIN.
Wir kennen doch alle die Geschichten unserer Eltern, Großeltern und Lehrer von den unglaublichsten und spannendsten Klassenfahrten ihrer Jugend. Unsere Kursfahrt nach Thessaloniki, in die zweit größte Stadt Griechenlands, war mindestens genauso erlebnisreich und erzählenswert – wenn nicht sogar mehr.
Gleich nach der Ankunft begann unser Abendteuer. Mit einem Bus zum Hotel gebracht, die Zimmer bezogen und schon ging es auf zur Uferpromenade, an der wir viele der schönen Abende ausklingen ließen. Immer begleitet von Herrn Serafini, dem Kopf der Unternehmung, und Herrn Neugebauer, unserer Geheimwaffe, erkundeten wir in den folgen Tagen die Metropole. Wir besuchten Museen, Kirchen, Ruinen und Denkmäler und lernten viel über Thessaloniki und seine Geschichte. Nicht zuletzt, weil jeder Schüler einen kleinen Vortrag vorbereitete, um die einzelnen Sehenswürdigkeiten der Gruppe näher zu bringen. Auf unseren Touren durch die Stadt legten wir im Schnitt stolze 10 km pro Tag zurück, was natürlich kein Kinderspiel war. Deswegen versteht sich auch, dass wir an einem Tag einfach auch mal chillen mussten. Nach einer erholsamen Nacht ging es mit der Fähre zu einem nahegelegenen Strand, an dem wir mal so richtig abspannen und das wunderbare Wasser genießen konnten. Aber natürlich hatten wir nicht nur an einem Tag Freizeit. Die Nachmittage und Abende verbrachten wir am Pool oder in einem der zahlreichen Kneipen und Restaurants. Mein Persönlicher Favorit – Gyros mit Pita und natürlich „Moussaka“ – sehr typisch für Griechenland. Aber auch der Feta, der schon fast synonym für Griechenland verwendet wird, oder einfach nur der gute Fisch, waren eine unglaubliche Erfahrung für unsere Gaumen. Das Bildungs-Freizeit-Verhältnis hat also super gestimmt. Neben der unzähligen Sehenswürdigkeiten, die wir bestaunen konnten, waren es aber vor allem das Wetter, der gemeinsame Humor und der gegenseitige Respekt, die für die unvergesslichen Momente gesorgt haben. Auch die Insider, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, werden uns mit Sicherheit auch die nächsten Wochen nicht mehr aus dem Kopf gehen – 🐅🐶🚁🦫🍆🪵🍺🇬🇷.
Ein großes Dankeschön geht deswegen an Herrn Serafini und Herrn Neugebauer, die den Mut hatten für uns 20 „reife“ Jugendliche die Verantwortung zu übernehmen und uns diese tollen Erlebnisse ermöglicht haben. Text und Foto: Linus und UN – Bildergalerie –
© 2023 Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwedt/Oder
Theme von Anders Norén und Lukas (beide) — Hoch ↑